Unser Finkenberg
Geologie, Geschichte, Kultur
Leo Breuer
 
Napoleon am Finkenberg
Der Oberkasseler Mensch
Topo von Likürasien
Pestkreuze
Die alte Brücke
Kernfragen
Bücherei Sankt Gallus
Leo Breuer, eine Hommage
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zur Hauptabteilung -->
   
Diese Dogmatik behagte dem lebensfrohen Katholiken nicht.
Also beginnt er, erst wenige, dann immer mehr Elemente in seine Bilder einzubauen, um die dogmatische und mathematische Trockenheit der Bilder durch poetische Auflockerungen zu beleben.
                
                      

Die Farben werden wieder differenzierter und lebendiger.
Die geometrischen Formen werden einfacher, kleiner und formieren sich zu Bildern, die an Klangfiguren mit zarten, aber wahrnehmbaren Klangrhythmen erinnern.  Seine Bilder aus den
„Vibrationen“ werden immer poetischer und hörbarer.
                                                   
                   
je länger man sie in Gelassenheit auf sich einwirken lässt.