Die Limpericher Seenplatte
Die "Holsteinische-" und "Mecklenburger-Seenplatte kennt zumindest dem Namen nach jeder von uns.
Aber haben Sie schon mal was von der Limpericher Seenplatte gehört ? Zugegeben, hier von einer "Seenplatte "
zu sprechen, ist sicherlich etwas übertrieben, aber ein paar Gewässer haben wir doch vorzuweisen.
Wenden wir uns zunächst dem"Maar" zu. Unter einem "Maar" versteht man eine trichterförmige,
durch vulkanische Gasexplosionen entstandene
Eintiefung der Erdoberfläche, meist mit einem See gefüllt.
"Unsere" Maar, zwischen der Bahnhaltestelle Limperich und der Straße"Am Brünnchen" gelegen,
liegt in der Flucht eines alten Rheinarms, der früher entlang der heutigen Limpericher Straße
bis nach Vilich-Rheindorf führte. Der verlandete Rheinarm, noch deutlich zu erkennen, füllt sich
auch heute noch bei starkem Hochwasser mit Grundwasser, "Muchewasser" genannt (Muche= Frösche).

Die "Maar" gehörte früher zum Mylendonker Hof , der mit dem Bombenangriff am 18.Oktober 1944
zerstört wurde. Bekannt wurde der Hof, weil der letzte Kölner Kurfürst Maximilian, Sohn der Kaiserin
Maria Theresia, am 3.Oktober 1794 dorthin vor den anrückenden französischen Revolutionstruppen
von seiner Bonner Residenz flüchtete, um auf dem Herrensitz seines Hofratspräsidenten
Karl Josef Graf von Nesselrode-Reichenstein die Nacht zu verbringen. Ein späterer Besitzer des Hofes
und damit auch der "Maar" war der Kölner Textilfabrikant Heinrich J. Foveaux, der um 1820 auf
dem Ennert das nach ihm benannte "Foveaux-Häuschen" errichtete.

Ein weiterer "See" auf Limpericher Boden liegt linker Hand des Steinbruchwegs. Das versteckt und
eingezäunt liegende Gewässer wird vom Angelsportverein Blau-Gelb bewirtschaftet und hat eine
hervorragende Wasserqualität, wovon die Vielzahl der sich darin tummelnden Fische Zeugnis gibt.

Der im Volksmund "Russepohl"   genannte kleine See am Ende des Steinbruchsweg schließlich hat
seinen Namen von den russischen Kriegsgefangenen des ersten Weltkrieges erhalten, die hier
in den eigens für sie errichteten Baracken wohnten und den kleinen See nach getaner Arbeit
zum Baden nutzten. Nach dem Weltkrieg wurden die Baracken von sozial schwachen Familien bezogen.
Heute ist das "Zillertal"    ein kleines, von den Bewohnern idyllisch hergerichtetes Wohnviertel
am Fuße des Finkenberges mit dem "Russepohl" als Abschluß.


Ein viertes, heute nicht mehr existierendes Gewässer entstand Ende des zweiten Weltkrieges in dem
ehemaligen Basaltstein-bruch zwische der Broichstraße und der heutigen Haldenstraße
( bis zur Gebietsreform 1969 Steinstraße, davor bis 1907 Limpericher Weg ). Nach Aufgabe
der Abbautätigkeiten hatte sich der Boden des Steinbruches mit Wasser gefüllt und ein
kleines Biotop entwickelt. Ein beliebter Spielplatz für die Jugend der Umgebung. Später wurde
das Gelände von der umliegenden Bevölkerung als wilde Müllkippe und ab 1969 als offizielle,
unkontrollierte Mülldeponie der Stadt Bonn genutzt.
Das Wort Umweltschutz war damals noch nahezu unbekannt. Nach Schließung der Deponie
wurde das aufgefüllte Gelände renaturiert und wieder von der Natur in Besitz genommen.
Heute ziert eine Stahl-Skulptur des Künstlers Reinhard Puch den Hügel, von dem man eine
ausgezeichnete Aussicht auf das Rheintal hat.

Hans.P.Müller

Fotografie: Heinrich Hübener
Unser Finkenberg  
Juwelen  
   
Serie 1
Serie 2
Serie 3
Serie 4: Wilde Bienen
Serie 5: Waldmesse
Der Regent
Takenplatten
Die Limpericher Seenplatte
Maienzeit
Junggesellenvereine.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zur Hauptabteilung -->